Fortbildung Neu in der Weiterbildung

Neu in der Weiterbildung -
Online-Fortbildung
für Einsteiger*innen bzw. neu im Berufsfeld

Gratuliere! Du hast einen interessanten Job in der Weiterbildung als HpM und/oder als Leitungskraft. Ein spannendes und vielseitiges Berufsfeld bietet dir große Gestaltungsmöglichkeiten. Aber wie in jedem Job so gibt es auch in der Bildungsarbeit einiges zu beachten, damit sich das eigene Tun und die Einrichtung erfolgreich auf dem Bildungsmarkt behaupten. Für die öffentlich geförderte Weiterbildung in NRW bildet das Weiterbildungsgesetz - kurz WbG genannt - den rechtlichen und finanziellen Rahmen.
Was muss ich wissen und beachten, um mich im Alltagsgeschäft auf sicherem Boden zu bewegen? Und: Mit welchen Herausforderungen hat es die Weiterbildung in den nächsten Jahren zu tun? Zu den genannten Themen wollen wir in unserer Fortbildung informieren und uns austauschen, also eine gute Gelegenheit voneinander und miteinander zu lernen.

Broschüre "Landesstrategie Weiterbildung NRW"

Information der Landesorganisationen in anderer Trägerschaft der Weiterbildung in NRW zur Veröffentlichung der Broschüre "Landesstrategie Weiterbildung NRW. Eine Positionierung zur Weiterentwicklung der Weiterbildung"

Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung diskutiert schon seit längerem Fragen zur Weiterentwicklung der durch das Land geförderten Weiterbildung. Die LAAW hat sich an diesen Diskussionen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Verbandes immer aktiv beteiligt. Auch die Weiterbildungskonferenzen des Landtages von 2018 und 2019 standen im Zeichen der Weiterentwicklung.

Die Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW haben in diesem Prozess sechs zentrale Themen als Herausforderung für eine zukunftsfähige Weiterbildung identifiziert und im Rahmen der Weiterbildungskonferenzen unter Beteiligung der Praxis diskutiert und letztlich konkretisiert. Neben der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes braucht die Weiterbildung eine verbindliche Landesstrategie, damit sie sich langfristig als gleichberechtigter Teil des Bildungssystems etablieren kann.

Die Ergebnisse dieses Prozesses sind jetzt in einer Broschüre der Landesorganisationen in anderer Trägerschaft der Weiterbildung in NRW zusammengefasst. Unter dem Titel "Landesstrategie Weiterbildung NRW. Eine Positionierung zur Weiterentwicklung der Weiterbildung" werden neben den Herausforderungen vor allem Ziele und Lösungsvorschläge präsentiert.

Die Broschüre zum download (PDF 3,8MB)

LAAW auf Social Media

Als LAAW.NRW sind wir nun auch auf drei Social Media Kanälen vertreten.
Darüber werden wir regelmäßig Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle, dem Vorstand und der Weiterbildungspolitik verbreiten. Dort kann man uns direkt "folgen, liken, teilen und retweeten":

Facebook
LAAW.nrw
www.facebook.com/LAAW.nrw

Instagram
laaw.nrw
instagram.com/laaw.nrw

Twitter
@LaawNrw
twitter.com/LAAWnrw

LAAWmeetsLAAW

sich treffen, austauschen, diskutieren, plaudern ...

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe LAAW-Einrichtungen,

im Rahmen von Verbandsentwicklung und Digitalstrategie hat sich die Entwicklungsgruppe ein neues online Format überlegt:

LAAWmeetsLAAW

Unter dieser Überschrift wollen wir uns einmal im Monat in lockerer Atmosphäre, ungezwungen und ohne vorherige Anmeldung zu einem bestimmten Thema treffen.
Jeweils am 2. Mittwoch eines Monats. Für 2 Stunden.
Wer Lust und Zeit hat ist herzlich eingeladen sich "einzuklinken" und mitzumachen.
Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiter*innen aus LAAW-Einrichtungen.

LAAW Fachtagung & MV

Fachtag Digitale Partizipation
anders - weiter - bilden 2020

Donnerstag, 03. Dezember 2020
09.30 bis 16.00 Uhr
Online-Konferenz
 

Aufgrund der immer noch problematischen Pandemie-Situation haben sich Vorstand und Geschäftsführung darauf verständigt, die diesjährige Herbst-Mitgliederversammlung und Fachtagung als Online-Konferenz durchzuführen.

Für die LAAW ist dies eine Premiere, passt aber gut zum Zeitgeist und unseren Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung.

Für die Fachtagung am Vormittag des 03. Dezember haben wir mit Marina Weisband eine interessante Referentin zum Thema Digitale Partizipation gewinnen können:

Das Internet und Soziale Medien haben in der (politischen) Willensbildung und Partizipation eine große Bedeutung. Dabei verschieben sich zunehmend Rollen: Jede und Jeder kann zum Sender und Verteiler von Informationen werden, klassische Informationswege verlieren an Bedeutung und Nachrichten verteilen sich zunehmend schnell und ohne Kontrolle.

Was können Weiterbildungseinrichtungen beitragen, um Menschen eine Teilnahme an diesen Prozessen zu ermöglichen? Wie müssen sie Teilnehmende stärken um diesen eine selbstverantwortliche Teilnahme zu ermöglichen und wie können sie Teilnehmende befähigen, ihre Potenziale zu entwickeln?